Forschungssammlung NS-Raubgut
Die Forschungssammlung NS-Raubgut in der HAAB Weimar beinhaltet Exemplare mehrerer Bibliotheken politischer, kultureller und religiöser Vereinigungen, öffentlicher Büchereien und privater jüdischer Sammler. Teilweise sind diese Bibliotheken in den Gesamtbestand der beiden Vorgängereinrichtungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufgegangen und zerstreut worden, teilweise wurden sie in Sammlungen integriert, durch Überklebungen oder mehrfache Umsignierungen der Exemplare maskiert oder sie sind ab 1935 direkt zensiert worden.
Seit 2005 werden alle Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1945 und darüber hinaus systematisch auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft. Alle Verdachtsfälle werden im Online-Katalog nachgewiesen. Einige der Verdachtsfälle sind als Digitalisate abrufbar. Zudem sind in der Digitalen Sammlung auch Werke enthalten, die mittlerweile restituiert wurden.
Weiterführende Links:
↗ Online-Katalog NS-Raubgut in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
↗ Detaillierte Beschreibung des Projektes Forschungssammlung NS-Raubgut