Inkunabeln

Als Inkunabeln bzw. Wiegendrucke werden Drucke aus der Zeit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg im Jahr 1454 bis Ende des Jahres 1500 bezeichnet. Drucke in dieser Technik, die zwischen dem 1. Januar 1501 und dem 31. Dezember 1520 entstanden sind, werden als Postinkunabeln bezeichnet. Sie sind Zeugnisse für den Übergang vom handgeschriebenen Buch zur maschinellen und somit massentauglichen Herstellung von Schriftgut in Europa.
Ein Großteil der Drucke der Sammlung entstand in den 1490er Jahren. Die meisten Drucke der Bibliothek stammen aus italienischen Offizinen (Buchdruckwerkstätten).
Weiterführende Links:
↗ Alle Titel der Signaturgruppe „Inc“ im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
↗ Detaillierte Beschreibung der Inkunabel-Sammlung
In der folgenden Liste sind alle digitalisierten Exemplare der Sammlung aufgeführt. Eine Suche innerhalb der Sammlung ist im zweiten Suchfeld rechts oben möglich.