Zahlen statt Buchstaben
Ähnlich zu der vorhergehenden Karte wurde auch bei dieser am 04.05.1909 verschickten Postkarte eine Mischung aus Buchstaben und Zahlen verwendet, um die Nachricht geheim zu halten.
Auch wenn hier der Vorname des Adressierten in der Anschrift abgekürzt wurde, hilft die Verfasserin vielleicht sogar unwillkürlich beim Entschlüsseln der Nachricht, da sie die in der Kurrentschrift üblichen Marker für den Buchstaben u sowie den für Umlaute auch auf die stellvertretenden Zahlen anwendet und damit die Vokale noch leichter identifizierbar und die Karte lesbar macht.