Gartenliteratur
Seit seiner Erbauung im 16. Jahrhundert ist das Grüne Schloss, heute Stammhaus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, von bedeutenden Gartenanlagen umgeben. Das Interesse des Weimarer Hofes an Botanik, Orangeriekultur, Garten- und Parkgestaltung spiegelt sich auch in den Sammlungen der Bibliothek wider.
Vertreten sind u. a. Kräuterbücher der Renaissance und Pflanzenwerke des Barock, kostbar illustrierte Floren ferner Länder, Kataloge von Pflanzensammlungen botanischer Gärten, Werke zur Gartenplanung und -architektur, Pomologien, Gartenzeitschriften und Gartenpläne. Die Bestände aus der Zeit um 1800 sind geprägt vom neuen Konzept des Landschaftsgartens, der Leidenschaft des Großherzogs Carl August und Goethes für botanische Themen, fruchtbaren Beziehungen zu namhaften Botanikern, Gärtnern und Forschungsreisenden sowie vom überregionalen Stellenwert Weimars als Verlagsort für Gartenliteratur.
Weiterführender Link:
↗ Detaillierte Beschreibung der Sammlung von Gartenliteratur und Botanica der Herzogin Anna Amalia Bibliothek