Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache
Johannes de Cuba: Gart der Gesundheit. Augsburg: Johann Schönsperger, 1496
Maße: 26 x 19,5 cm
Einband aus Kalbpergament
Signatur: Inc 135
Provenienz: Martin Marstaller; alter Bibliotheksbesitz
Sammlung: Inkunabeln der HAAB Weimar
Gegen Magenschmerzen empfiehlt das erste Arzneibuch in deutscher Sprache Scharfen Klee mit folgender Rezeptur: »sied diesen samen in wein uñ trinck den iij abent nach einan … uñ darnach nym gestossnen yngwer ein quintin mit essig auch … teglich an dê morgen warm so wirst du schwitzê, uñ was boeß in dem magen ist das geet mit dem schweiß hin«. Gliederschmerzen dagegen sollte der Kranke so behandeln: »nem diß klees ein hantvol. Herba paralisis ein halbe hant vol. diese zwey seüd in wein uñ schmir die glid da mit es hilfft und diß sol geschehen im zunemen deß mons.« (Kapitel 398).

Johannes de Cuba oder Johann Wonnecke von Kaub gilt als der Verfasser des Gart der Gesundheit, das zu einem wahren Volksbuch mit zahlreichen Nachdrucken und Übersetzungen wurde. Der Name de Cuba verweist auf die Herkunft des Autors aus Kaub, der seit 1484 als Stadtarzt in Frankfurt a. M. tätig war. Dort erhielt er 1503 das Bürgerrecht.[1]
Vorbereitet und an de Cuba in Auftrag gegeben hatte das Kräuterbuch Bernhard von Breidenbach, Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz: In 435, nach den lateinischen Namen der Pflanzen grob geordneten Kapiteln werden 382 Pflanzen, 25 tierische Drogen und auch Mineralien beschrieben. Grundlage des Textes bildeten ältere, vorwiegend deutsche Quellen, wie Älterer deutscher Macer oder Konrad von Megenbergs Buch der Natur von 1481 (Kat. 1). Bebildert wurde das medizinische Handbuch durch den Zeichner Erhard Rewich aus Utrecht, und weitere Formschneider. Für die 379 Holzschnitte dienten Vorlagen aus der Natur oder Miniaturen.[2]
Wegen der großen Seltenheit entsprechender medizinischer und botanischer Schriften in jener Zeit, ist das erstmals am 28. März 1485 bei Peter Schöffer in Mainz erschienene Kräuterbuch von besonderem Wert. Von den mehr als sechzig Nachdrucken in deutscher Sprache wurden bis um 1500 etwa 15 Stück hergestellt; allein neun Ausgaben in der Werkstatt von Schönsperger, die erste bereits am 22. August 1485, wenige Monate nach der Erstausgabe.[3]
Text: Claudia Kleinbub
[2] Vgl. LdM 1989, Bd. IV, Sp. 1220.
[3] Vgl. Raffel 2007, S. 40.
Digitalisat des Buches: Johannes de Cuba: Gart der Gesundheit. Augsburg: Johann Schönsperger, 1496
Der Text erschien erstmals in: Reise in die Bücherwelt. Hrsg. im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar von Michael Knoche. Köln, Weimar: Böhlau 2011.