Almanach-Sammlung Arthur Goldschmidt

Der Leipziger Unternehmer ↗ Arthur Goldschmidt schuf eine herausragende, 2.000 Bände umfassende Sammlung von ↗ Almanachen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die sich heute im Besitz der Klassik Stiftung Weimar befindet. 1936 hatte er sie zu einem Schleuderpreis an das Goethe- und Schiller-Archiv verkaufen müssen, nachdem er durch Diskriminierung und Enteignung im Nationalsozialismus an den Rand der Existenzvernichtung getrieben worden war. Goldschmidt selbst starb verarmt in seinem Exil in Bolivien. 2005 leitete die Herzogin Anna Amalia Bibliothek die Restitution der als NS-Raubgut bewerteten Sammlung ein und vereinbarte mit den Erben Goldschmidts den Ankauf der Almanache.
Die Almanach-Sammlung Arthur Goldschmidt ist Teilbestand der Sammlung von Almanachen, Taschenbüchern und Kalendern.

Weiterführende Links
Digitale Ausstellung zu Arthur Goldschmidt
Detaillierte Beschreibung der Sammlung von Almanachen, Taschenbüchern und Kalendern
Informationen zur Forschungssammlung NS-Raubgut 

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.