Nietzsche-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die digitale Nietzsche-Sammlung beinhaltet urheberrechtsfreie Primär- und Sekundärliteratur von und über den Philosophen aus der umfangreichen, quellenhistorisch bedeutenden Nietzsche-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Die digitale Nietzsche-Sammlung beinhaltet nicht die separat zugängliche ↗ Bibliothek Nietzsches.
Provenienz:
Den Grundstock der Sammlung bildet der Bestand der Bibliothek des ehemaligen Weimarer Nietzsche-Archivs (bis 1950 geführt). Seit 1955 wurde die Sammlung sporadisch mit international und national publizierter Primär- und Sekundärliteratur zu Nietzsche erweitert. Seit den frühen 1990er Jahren erfolgt ein systematischer Ausbau der Sammlung. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwirbt sukzessive alle Drucke von Nietzsches Werken und deren Übersetzungen zur Dokumentierung der Druckgeschichte. Dazu zählt auch die gesamte in deutscher Sprache erscheinende Sekundärliteratur sowie in umfangreicher Weise fremdsprachige Sekundärliteratur, letztere jedoch nicht, wenn sie durch Übersetzung aus anderen Sprachen entstand.
Die Nietzsche-Sammlung wird sukzessive digitalisiert unter Berücksichtigung des Urheberrechts. Daher finden sich vorerst Exemplare aus der Zeit vor 1950 in der digitalen Nietzsche-Sammlung.
Weiterführende Links:
↗ Nietzsche-Sammlung im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in chronologischer Ordnung (einschließlich Nietzsches Privatbibliothek)
↗ Detaillierte Beschreibung der Nietzsche-Sammlung
↗ Nietzsches Privatbibliothek in den Digitalen Sammlungen
In der folgenden Liste sind alle Exemplare der digitalen Nietzsche-Sammlung aufgeführt. Eine Suche innerhalb der Sammlung ist im zweiten Suchfeld rechts oben möglich.